In der aktuellen Situation spielt der digitale Austausch eine immer wichtigere Rolle. Mit der Web Seminar-Reihe LOPEC Talk bietet die LOPEC als führende Fachmesse und wichtigster Kongress für gedruckte Elektronik eine ganzjährige Networking Plattform für Aussteller und Besucher. Mit über 170 Teilnehmern fand die letzte Ausgabe am 11. November erfolgreich im Rahmen der electronica virtual statt. Zum Thema Printed Electronics: Future Trends of Mobility präsentierten Experten im Web Seminar neue Lösungen und Anwendungen. Im nachfolgenden finden Sie hier eine Zusammenfassung der Vorträge:
Im digitalen Printed Electronics Forum by LOPEC & OE-A der electronica virtual stellten Experten Anwendungen flexibler, organischer und gedruckter Elektronik in der Automobilindustrie vor. Zu den Schwerpunkten des Web Seminars LOPEC Talk, moderiert von Jan Krausmann (OE-A), zählten innovative Human-Machine-Interface (HMI) Oberflächen mit integrierten Touchsensoren und großflächige, gebogene Displays für den Fahrzeuginnenraum für Morgen. Zudem wurden neue Anwendungen gedruckter Elektronik für das Batterie-Management in Elektrofahrzeugen vorgestellt.
Dr. Wolfgang Clemens (PolyIC GmbH & Co. KG) ging auf die zunehmende Bedeutung von HMIs und Touchsensoren im Automotive Bereich ein. Dort sei der Trend zu erkennen, dass Oberflächen im Auto, wie Armaturenbretter oder Seitenpanele künftig mit Zusatzfunktionen ausgestattet werden, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Erst durch Berührung leuchten diese auf und lassen sich vom Nutzer bedienen.
Der Einsatz von gedruckter Elektronik ermöglicht die Umsetzung vollkommen neuer Designansätze und eine nahtlose Integration in den Innenraum und deren Ausstattung mit Funktionen. Als aktuelles Beispiel nannte Clemens das Modell id3 von VW. Dieses verfügt über nahezu keine mechanischen Schalter mehr, sondern ist fast ausschließlich mit Touchscreens und kapazitiven Systemen ausgestattet.
Chuck Milligan (FlexEnable) skizzierte die künftige Entwicklung der Mobilität generell und was dies wiederum für Displays im Automotive Bereich bedeutet. Für Milligan ist klar: Vollständig autonome Fahrzeuge und nachhaltige Automobile sind keine Träumereien, sondern unaufhaltsame Trends, die in Zukunft umgesetzt werden. In diesem Zuge sieht Milligan eine Verschiebung des Fokus‘ der Automobilhersteller: „Die Innenausstattung und die Raumnutzung des Fahrzeugs überholen das Fahrzeugdesign.“ Entsprechend wird zukünftig die Nachfrage nach gebogenen Displays deutlich steigen. Milligan zitiert eine Studie von Global Market Insights (März 2019), die den Einfluss dieser Entwicklung auf den Display Markt verdeutlicht: lag der globale Markt für Displays im Automobilbereich im Jahr 2018 noch bei 15 Mrd. US-Dollar, so sei davon auszugehen, dass sich dieser bis 2025 auf 30 Mrd. US-Dollar verdoppelt. Und das, obwohl der Absatz von Fahrzeugen in der gleichen Zeit nur um 25% steigen soll. Wie kommt also der Anstieg bei den Displays zustande? Zum einen die Größe und zum anderen die Vielzahl der Displays pro Fahrzeug seien auschlaggebend für das Wachstum im Display-Markt. Milligan betont:
In seinem Vortrag stellte Thierry Goniva (IEE) Lösungen für das Batterie Management bei Elektrofahrzeugen vor. Batteriezellen sind in Einheiten (Packs) montiert und erfordern daher die Erfassung und Überwachung der Zellen. Für dieses Batterie-Management stehen dank gedruckter Elektronik inzwischen dünne, flexible sowie maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung, wie beispielsweise Spannungssensoren, Temperatursensoren und Batterie-Heizfolien. Im Vergleich dazu würden andere Technologien bestimmte Bereiche in der Batterie nicht erreichen und somit nicht die gewünschten Datenerhebungen erbringen. In diesem Zusammenhang betonte Goniva:
Sie möchten das Web Seminar in voller Länge verfolgen? Die Aufzeichnung stellen wir auf der Website zur Verfügung - gleich rein schauen!
Web SeminarWeitere Web Seminare aus der LOPEC Talk Reihe: