Vom ultraflexiblen Körperfunktions-Tracker, der einfach nur umgelegt wird, bis zur interaktiven Arzneiverpackung: Die Medizin- und Pharmabranche zählt zu den Bereichen, die besonders starke Impulse für die Weiterentwicklung der gedruckten Elektronik setzen.
In der Medizinwelt ermöglichen Lösungen der gedruckten Elektronik derzeit eine immer größere Flexibilität beim Ermitteln und Kontrollieren wichtiger Messwerte. Dazu gehören zum Beispiel gedruckte Diagnosesensoren, etwa in Form kompakter Einweg-Armbänder, Messstreifen oder ultradünner Elektroden, die einfach am Körper fixiert werden.
Ein erstes Beispiel, dass hier auch Chancen für Endverbraucherprodukte liegen, liefern zum Beispiele spezielle Kinderthermometer. Sie erfassen kontinuierlich die Körpertemperatur, die den Eltern per Funk am Smartphone-Display anzeigt wird. Ebenfalls bereits erhältlich ist ein flexibler Wehensensor, der ohne jegliche Befestigung einfach auf dem Bauch getragen wird und sämtliche Kontraktionen erfasst.
Im angrenzenden Segment Gesundheit und Wellness erweitern derzeit flexible Displays die Funktionalität von Körperfunktions-Trackern für den Freizeitbereich und Smartwatches.
Darüber hinaus ermöglicht gedruckte Elektronik, auch Patientenbekleidung mit Überwachungsfunktionalitäten auszustatten. Bereits verfügbar sind erste Funktions-Shirts mit integrierter Sensorik, die diverse Kontrollfunktionen übernehmen. Die nächste Stufe bilden Klinik-Hemden, die schnell und einfach ein kontinuierliches Monitoring aller wichtigen Körperparameter erlauben oder automatisch die Wärmeleistung regulieren.
Pharmahersteller können mit auf die Verpackung aufgedruckten elektronischen Multifunktionslabels zur Fälschungssicherheit von Medikamenten beitragen. Dank aufgedruckter NFC-Labels lassen sich einzelne Packungen oder komplette Chargen digital über die gesamte Produktion und Verwendung hinweg jederzeit identifizieren.
Darüber hinaus können Labels auch an das Einnehmen der nächsten Tablette erinnern, womit Hersteller eine korrekte Dosierung und damit eine bestmögliche Wirkung ihrer Präparate unterstützen. Aufgrund der strengen Haftungssituation werden konkrete Produkte vergleichbarer Natur zuerst im Sport- und Freizeitbereich erwartet.