Workshop Design@LOPEC
Der Design@LOPEC-Workshop – multidisziplinäre Plattform, auf der Technologie auf Kreativität trifft.
Mission und Ziele
Funktion, Form und Technologie sind für jedes Design von entscheidender Bedeutung. Die gedruckte Elektronik eröffnet dem Produktdesign neue Dimensionen. Die LOPEC macht diese neuen Dimensionen greifbar und will den Wissenstransfer beschleunigen.
Der Workshop hat zwei Ziele: Zum einen soll die gedruckte Elektronik den Designern näher gebracht werden, zum anderen sollen die jeweiligen Communities zusammengeführt werden. Außerdem soll das Bewusstsein und Verständnis der Designer für gedruckte Elektronik erhöht und gleichzeitig das Wissen der Community über Designanforderungen erweitert werden.
Zielgruppe sind Designer aus den Bereichen Automotive, Healthcare, Wearables, interaktive Produkte, Konsumer-Elektronik, Fashion, Textil, Interieur Design und anderen Konsumgütern.
Design für flexible Hybridelektronik und E-Textilien.
Der Design@LOPEC-Workshop dient als multidisziplinäre Plattform, auf der Technologie auf Kreativität trifft. Durch die Einladung von Produkt- und Modedesignern möchte die LOPEC neue Anwendungen der gedruckten Elektronik in tragbaren Technologien, intelligenten Textilien und innovativem Produktdesign erkunden.
2025 nahmen zwölf Teilnehmer aus acht verschiedenen Ländern an dem fünfstündigen Workshop teil, der Sponsorenpräsentationen, Technologiegespräche, Trend- und Ideenentwicklung sowie praktische E-Textil-Aktivitäten und die Entwicklung von Gruppenprojekten beinhaltete. Die Ergebnisse des Workshops wurden im LOPEC Innovation Showcase für alle Messebesucher ausgestellt.
It was a great opportunity to interact with both participants and organizers, exchanging ideas and perspectives. The discussions were engaging, and I enjoyed exploring different approaches to workshop planning. Overall, the session was both informative and interactive. Thank you for your efforts in organizing it and for creating an engaging environment for learning and discussion.
I had a wonderful experience with you and the group. Thank you for facilitating the design workshop and tour.
Very impressive how many ideas, and prototypes are being developed in such a short amount of time!
Programm
24. Februar 2026, 10:00 – 17:00 Uhr
- Begrüßung und Präsentationen der Sponsoren
- Beispiel-Demo durch Sponsoren
- Praktischer Teil: Herstellung eines Musters unter Anleitung von Marina
- Vorstellung aller Teilnehmer: Name und Unternehmen, Präsentation des hergestellten Musters sowie Vorstellung des Workshop-Projektvorschlags und der (zukünftigen) Ziele zur Gruppenbildung
- Einführung durch Jean-Charles: Aus welchen Maßnahmen besteht ein typischer kreativer F&E-Prozess in der gedruckten Elektronik?
- Einführung durch Marina Toeters: Wie lässt sich ein Designansatz in F&E-Prozessen rund um gedruckte Elektronik umsetzen? Referenz: Transformative iterative Designprozesse von Hummels et al.
- Praktische Übungen zum Entwerfen und Prototyping in kleinen Teams unter Anleitung von Marina und Jean-Charles. Materialien und Maschinen werden zur Verfügung gestellt.
- Im Anschluss werden die Entwürfe und Prototypen vor der gesamten Gruppe präsentiert, einschließlich der Sponsoren.
- Es folgt eine Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse zum Design.
- Danach wird die Präsentation des Workshops vorbereitet und die Prototypen für den Innovation Showcase auf der LOPEC ausgewählt.
Ort: ICM – International Congress Center Messe München, Deutschland
Zutritt nur mit Design@LOPEC-Ticket
25.–26. Februar 2026
Die besten Ergebnisse des Workshops werden im LOPEC Innovation Showcase präsentiert.
Wie Sie teilnehmen können
Als Sponsor
Wir bieten Ihnen attraktive PDF-DokumentSponsoringmöglichkeiten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an lopec.info@messe-muenchen.de
Als Workshop-Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 200,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Enthalten sind:
- 5-stündiger praktischer Workshop am Vortag der Messe
- Arbeitsraum und fachliche Anleitung durch Marina Toeters, Fashion Tech Farm und Jean-Charles Flores, Flexoo
- Gedruckte elektronische Materialien
- Leichtes Mittagessen
- Führung am ersten Messetag
- Eintritt LOPEC Messe, 25. und 26. Februar
Warum sollten sich Designer beteiligen?
- Sammeln Sie praktische Erfahrungen:Erfahren Sie, wie gedruckte flexible Elektronik in Textilien, Accessoires und Produkte integriert werden kann, um neue Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter, interaktiver Designs zu eröffnen.
- Zusammenarbeit und Networking:Tauschen Sie sich mit Technologieexperten, Herstellern und Designkollegen aus, um neue Ideen zu entwickeln und herauszufinden, wie Sie diese Technologien auf Ihre individuellen Designanforderungen anwenden können.
- Den Trends einen Schritt voraus:Da Wearables und intelligente Textilien immer mehr in den Alltag integriert werden, sind Sie mit dem Wissen, wie gedruckte Elektronik funktioniert, bei Produktinnovationen immer einen Schritt voraus.
Die Koordinatoren des Design@LOPEC 2026 Workshops
Jean-Charles Flores ist ein kreativer Technologe, der eine Leidenschaft für Innovation hat und ein Talent dafür besitzt, Menschen, Ideen und Technologien miteinander zu verbinden. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Ciba, bevor er mehr als zehn Jahre lang als Wissenschaftler, Technologe und Programmmanager bei BASF tätig war.
Im Jahr 2019 gründete er anthos iD. Seither bietet er kreative und innovative Lösungen sowie Marketingunterstützung für Branchen im Bereich fortschrittlicher Materialien und Technologien (Display-Technologien, additive Fertigung, gedruckte Elektronik) an. Dabei nutzt er seine 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Hightech-Lösungen, die in großem Maßstab industrialisiert werden sollen.
2024 war er Mitbegründer von FLEXOO, dem weltweit ersten und einzigen Massenhersteller maßgeschneiderter, intelligenter Sensorlösungen und gedruckter flexibler Schaltungen.
Jean-Charles Flores hat einen Doktortitel in Materialwissenschaften sowie einen Master of Science in Organischer Chemie für Biowissenschaften von der Universität Montpellier in Frankreich. Außerdem hat er einen Ingenieursabschluss von der Nationalen Chemieschule von Montpellier.
Marina Toeters ist eine mit dem Red Dot ausgezeichnete Fashion-Tech-Designerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Technologie und Modedesign. Mit ihrem Unternehmen www.by-wire.net fördert sie die Zusammenarbeit zwischen der Modebranche und technischen Innovatoren für ein relevantes Modesystem und unterstützende Kleidung für den täglichen Gebrauch.
Als Dozentin, Coach und Forscherin arbeitet sie für den Studiengang Industriedesign an der Technischen Universität Eindhoven (TU/e).
Im Jahr 2019 veröffentlichte Marina das Buch „Unfolding Fashion Tech: Pioneers of Bright Futures“ und eröffnete die Fashion Tech Farm, ein Studio, Inkubator und eine kleine Produktionsstätte für innovative Mode mit Sitz in Eindhoven, Niederlande. Weitere
Informationen: www.by-wire.net und www.fashiontechfarm.com