Auf dem LOPEC Forum stellen ausgesuchte Gründerinnen und Gründer in kurzen, zehnminütigen Vorträgen ihre Geschäftsideen vor.
Im Rahmen der Start-up Competition auf der LOPEC 2025 präsentieren ausgewählte Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen in zehnminütigen Vorträgen auf dem LOPEC Forum.
Ziel der Start-up Competition ist es alljährlich, Partner und Investoren für die Unterstützung bei der Realisierung der Vorhaben und Ideen der Gründer zu finden. Das Board of Experts, bestehend aus Investoren und Unternehmen, prüft jeweils im Vorfeld der LOPEC 2025 die eingereichten Bewerbungen und stellt eine Auswahl von nominierten Start-ups zusammen, die dann vor Ort, am 26. Februar 2025, auf dem LOPEC Forum ihre Geschäftsidee präsentieren.
Die jeweils besten Präsentationen in den Kategorien Best Business Case und Most Impacful Technology bzw. Most Impactful Product, werden im Rahmen des LOPEC Get-together am 26. Februar 2025 mit dem LOPEC Start-up Award 2025 ausgezeichnet.
Zudem wird den Gewinnern, als besondere Anerkennung, auf der LOPEC 2026 jeweils ein Start-up Full Service Standpaket im Wert von rund 2.200,- EUR kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Sowohl das Get-together als auch die Award Show sind frei zugänglich für alle Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher.
Präsentation der fünf Finalisten.
Mittwoch, 26. Februar 2025
11:00 bis 12:15 Uhr im LOPEC Forum, ICM Foyer
Verleihung der LOPEC Start-up Awards.
Mittwoch, 26. Februar
Ab 18:30 Uhr im Rahmen des LOPEC Get-Togethers im LOPEC Forum
Dr. James Claypole
CEO and Founder AilArian Ltd, UK
ailarian.co.uk
„Unsere leitfähigen Silbertinten basieren auf einer patentierten Technologie, die es uns ermöglicht, Silbermaterialien sowohl aus Altprodukten als auch aus Produktionsabfällen auf umweltfreundliche Weise zurückzugewinnen. Ziel ist es, eine kostengünstige und nachhaltige Lösung für das wachsende Problem des Elektronikschrotts zu schaffen. Unsere innovative Technologie ermöglicht es uns, das silberne Leitermaterial aus Altprodukten und Produktionsabfällen zu separieren, ohne andere Teile der Baugruppe, wie das Substrat und die elektrischen Komponenten, zu zerstören, so dass diese wiederverwendet werden können. Unser Rückgewinnungsverfahren verändert die Silbermaterialien nicht, so dass sie ohne weitere Behandlung in der Formulierung neuer Tinten wiederverwendet werden können. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der den Weg zu einer nachhaltigen Elektronik ebnet."
Christian Weisse
CEO MCVE TECHNOLOGIE, France
mcve-tech.com
„Wir stellen elektronische Funktionen her, die dann in Verbundwerkstoffe integriert werden. Unsere Technologie eignet sich für Glas-, Polyester- und Flachsgewebe. Unsere funktionalisierten Gewebe können thermogeformt oder gespritzt werden, um einen kompletten 3D-Leuchtkörper zu erhalten. Auch Elektroniker sind von unserer Technologie begeistert, da sie direkt auf unsere Kupferabscheidung löten können, was dem heute in der Industrie verwendeten Löt-/Montage-PCB-Prozess entspricht. Unsere Technologie hat einen geringen CO2-Fußabdruck, da wir einen vollständig additiven Prozess mit wenig Abfall verwenden. Unsere Technologie wurde auf Flachsgewebe mit biobasiertem Harz validiert, was einen vollständig recycelbaren Kreislauf bedeutet."
Dr. Qiaoshuang Zhang
CEO, co-founder Prio Optics GmbH, Germany
prio-optics.com
„Prio Optics nutzt ein völlig neues Verfahren zur Herstellung optischer Filter. Wir haben einzigartige Filter entwickelt, die im Tintenstrahldruckverfahren hergestellt werden, und entwickeln neue Funktionen als Alleinstellungsmerkmal. Prio Optics befindet sich in der Mitte der Lieferkette und bietet optische Filter als Komponenten für nachgelagerte Endnutzer wie Unterhaltungselektronik, Displays und Hyperspektralkameras an. Die Technologie von Prio Optics ist äußerst nachhaltig, was durch einen Nachhaltigkeitsbericht bestätigt wird. Der Druck erfolgt mittels Drop-on-Demand-Technologie, wodurch der Materialabfall auf nahezu Null reduziert wird. Darüber hinaus findet der gesamte Produktionsprozess unter Umgebungsbedingungen statt, wodurch der Energieverbrauch erheblich reduziert wird. Die Technologie ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig."
Dr. Lorenzo Agostini
CEO Adaptronics, Italy
adaptronics.it
„Die Kerntechnologie von Adaptronics ist die elektroaktive Haftschicht (EAAL), ein anpassungsfähiges Dünnschichtgerät, das dank eines elektrostatischen Funktionsprinzips auf Befehl auf jedem Material haftet und eine KI-gesteuerte Rückkopplungserkennung integriert, um die Nähe und den Kontakt mit dem Zielobjekt zu erfassen. Diese bahnbrechende Technologie wird in verschiedenen Bereichen der industriellen Automatisierung eingesetzt, z. B. in der Verpackungshandhabung, im E-Commerce, in der Lagerverwaltung, in der Landwirtschaft und in vielen anderen Bereichen. Darüber hinaus eignet sich die Elektroadhäsion für den Einsatz unter Weltraumbedingungen und ermöglicht Weltraumroboteranwendungen wie In-Orbit-Servicing, aktive Trümmerbeseitigung und Exploration. Neben ihrer Vielseitigkeit bietet die EAAL erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, da sie den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen pneumatischen Systemen um das bis zu 1000-fache reduziert, nachhaltige Automatisierungspraktiken unterstützt und das Recycling sowie die Reparatur und Betankung von Satelliten im Weltraum ermöglicht."
Dr. Ömer Omar
CTO and Co-Founder Apoello, UK
diadem-project.eu, nanomatch.de
„Die traditionelle Forschung und Entwicklung im Bereich der organischen Elektronik (OE) besteht aus experimentellen Versuchen mit langsamer Übernahme der Modellierung, was zu langwierigen und teuren Projekten mit begrenztem Innovationsgrad führt. Selbst wenn digitale Werkzeuge eingesetzt werden, müssen die Projekte Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen zusammenbringen, um geeignete Modellierungsmethoden zu identifizieren, zu entwickeln und zu Patchwork-Lösungen zu kombinieren, Rechenressourcen manuell zuzuweisen und Kandidaten manuell nach chemischer Stabilität und Verfügbarkeit zu filtern. Dabei sind sie durch die gleichen auf chemischer Intuition basierenden Trial-and-Error-Methoden eingeschränkt, die die experimentelle Forschung und Entwicklung in der organischen Elektronik kennzeichnen. Dies schmälert die Vorteile der Simulation gegenüber dem Experiment und schafft eine hohe Anfangshürde für Investitionen in Simulationsansätze für industrielle und akademische Forscher. Unser inverser Designansatz DiaDEM bietet jedoch eine bahnbrechende Perspektive und ein beispielloses Potenzial für die digitale Entdeckung von OE-Materialien. Wir planen, diese Gelegenheit zu nutzen, um die Marktakzeptanz von digitalen Designwerkzeugen für OE-Materialien und -Geräte zu verbessern. Durch die Umwandlung von DiaDEM in ein skalierbares Produkt beabsichtigt Apoello, seine Marktpräsenz auszubauen, sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Entdeckung in der organischen Elektronik zu etablieren und letztendlich durch die Ermöglichung neuartiger High-Tech-Elektronikanwendungen einen bedeutenden Einfluss auszuüben.
DiaDEM trägt zu fünf der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (3, 7, 8, 9 und 13) bei, die im EIC-Innovationsradar aufgeführt sind, und zwar durch die direkte Reduzierung von Investitionsausgaben und umweltschädlichen Abfällen, die bei der traditionellen Forschung und Entwicklung anfallen. Indirekte Vorteile wie die Entwicklung nachhaltiger Technologien ergeben sich aus den Kunden, die die Vorteile der Plattform nutzen."
Ein hochkarätig besetztes Board of Experts bewertet die eingereichten Bewerbungen und wählt die Start-ups aus, die dann in der zweiten Runde auf dem LOPEC Forum im Rahmen der LOPEC 2025 Ihre Geschäftsidee live vorstellen dürfen.
Aus diesem Kreis der Einreichungen wählt eine Jury dann die Gewinner in den Kategorien Best Business Case und Most Impactful Technology bzw. Most Impactful Product aus.
Das Board of Experts der Start-up Competition und des Awards 2025 setzt sich wie folgt zusammen:
Chair:
Mitglieder im Board of Experts:
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unsere Besucherinformationen, um die neuesten Informationen nicht zu verpassen!