Wo stehen ausgewählte Produkte und Geschäftsfelder aktuell in ihrer Entwicklung? Erfahren Sie mehr auf der Technical Conference. Sie ist industrie- und anwendungsorientiert und fördert die Weiterentwicklung von Produkten und Geschäftsfeldern.
Rückblick: Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Kongressprogramm sowie alle Presenter des LOPEC Kongresses 2022
Kongressprogramm 2022Technische Herausforderungen bei der Kombination von folienbasierter Elektronik mit diskreten Komponenten für IoT-Anwendungen. Themen sind gedruckte elektronische Komponenten und Systeme, einschließlich Verbindungstechnologien und Integrationsverfahren, hybride Integration und Sensorik sowie Anwendungen.
Materialien und Technologien für neuartige Display-Anwendungen, einschließlich neuartiger Emitter (OLED, QDs, Perovskite, microLEDs), neuartiger Fertigungsverfahren, zusätzlichen In-Display-Funktionalitäten sowie Herausforderungen bei der Integration in IoT-Anwendungen, Smartphone-Displays, Fernsehbildschirmen und Automobil-Displays.
Neueste Entwicklungen und Anwendungsbeispiele, wie gedruckte Elektronik einzigartige Trends hinsichtlich Berührungs- und Gestensteuerung sowie Haptik bei Mensch-Maschine-Interaktionen ermöglicht, indem sie intelligente, interaktive Oberflächen schafft, welche unter anderem in Bereichen wie Automobil, bei Haushaltsgeräten sowie in der Medizin Verwendung finden.
Technische Herausforderungen und Fortschritte bei tragbaren und dehnbaren Elektronikanwendungen.
Technologien für die Energieerzeugung, -gewinnung und -speicherung, einschließlich Dünnschicht-Photovoltaik (organische Solarzellen, Perovskite, CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Selenid) und DSSC (Farbstoffsolarzelle), Thermoelektrika, Dünnschichtbatterien und Superkondensatoren.
Herausforderungen und Fortschritte bei der Skalierung von Produktions-, Druck- und Strukturierungsprozessen, einschließlich Inspektion, Herstellungszuverlässigkeit und Qualitätskontrolle in Produktionslinien.
Herausforderungen und Anwendungsbeispiele großflächiger, gedruckter oder organischer Elektronik bei biomedizinischen Anwendungen. Dies umfasst alle Anwendungen im Bereich der Biomedizin sowie des Gesundheitswesens, die gedruckte und flexible Elemente beinhalten, wie zum Beispiel Sensoren, Diagnosegeräte oder Gesundheitspflaster.
Die Session „Funktionale Materialien" umfasst alle neuartigen Materialien, die zur Herstellung flexibler Elektronik und funktioneller Oberflächenanwendungen verwendet werden können. Dazu gehören die neuesten Materiallösungen, die auf verschiedenen Arten von Oberflächen anwendbar sind und einzigartige Eigenschaften aufweisen, die es ermöglichen, einfache Oberflächen intelligent zu machen, sowie solche, die zur Herstellung oder zum Schutz der Oberfläche selbst verwendet werden.
Flexible Substrat- und Verkapselungsmaterialien sowie Technologien der Zukunft.
Prozesse, Materialien oder/und Produkte der gedruckten Elektronik, die den Beitrag unserer Branche zu den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft hervorheben oder Meilensteine durch neue grüne Produkte, Systemkonzepte und Geschäftsmodelle definieren.
Diese Session umfasst Technologien und Anwendungen der (flexiblen) großflächigen Beleuchtung. Eingereicht werden können Beiträge zu allen Aspekten der OLED- und Mikro-LED-Forschung, -Technik, -Bewertung und -Integration für zukünftige Beleuchtungsanwendungen.
Integration von Elektronik und anderen multi-physikalischen Funktionen in Strukturelemente, z.B. durch 3D-Druck, Laserstrukturierung, Umspritzen, Thermoformen oder 3D-MID-Techniken und die Anwendung in den Bereichen mobile Elektronik, Automobil, Luftfahrt, Medizinprodukte, Sensoren und Verbindungen, Haushaltsgeräten, Wearables und Kleidung.
Herausforderungen und Entwicklungen bei Materialien und Integration verschiedenster Funktionalitäten in Textilien. Die Themen umfassen die Verbindung von weichen mit harten Komponenten, Vorteile von Textilien gegenüber anderen Transfermedien sowie Beispiele körpernaher Anwendungen.
Prof. Gerwin Gelinck, TNO/Holst Centre (NL), Program Director
Neben den mündlichen Vorträgen bieten wir auch Poster Presentations an. Das bedeutet, dass Sie anstelle eines Vortrags die wesentlichen Informationen auf einem A0-Poster an beiden Ausstellungstagen präsentieren können. Während der Poster Session am Mittwoch, 23. März 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr können Sie persönlich mit den Veranstaltungsteilnehmern kommunizieren und Fragen vor Ort beantworten.